Fachbereich: Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs)

Das Kolonkarzinom ist in Deutschland die zweithäufigste bösartige (maligne) Krebserkrankung. Es tritt meistens nach dem 50. Lebensjahr auf. Dickdarmkrebs entwickelt sich fast immer aus Polypen der Darmschleimhaut, also aus zunächst gutartigen Geschwülsten, die keine Beschwerden verursachen. Je nach genetischer Veranlagung und Lebensstil können sich insbesondere große Polypen zu einem Kolonkarzinom entwickeln. Dickdarmkrebs ist eingeteilt in fünf Stadien:

Stadium 0: Das Kolonkarzinom ist oberflächlich vorhanden, Stadium 0 gilt als die Vorstufe von Dickdarmkrebs.

Stadium 1: Der Krebs hat die oberflächlichen Darmschichten befallen und sich noch nicht weiter ausgebreitet.

Stadium 2: Der Dickdarmkrebs hat auch die tieferen Gewebeschichten des Darmtrakts befallen.

Stadium 3: In diesem Stadium hat der Dickdarmkrebs benachbarte Lymphknoten erreicht oder das um den Darm liegende Gewebe befallen.

Stadium 4: Vom Kolonkarzinom ausgehende Metastasen (Tochtergeschwülste) haben weiter entfernte Organe erreicht.

Symptome

Im Frühstadium verursacht Dickdarmkrebs meist keine Beschwerden – erste Symptome deuten bereits auf ein fortgeschrittenes Stadium hin. Hat das Kolonkarzinom schon einen großen Teil des Dickdarms befallen, so können folgende Symptome auftreten:

  • Blut im Stuhl (nicht immer mit dem bloßen Auge erkennbar)
  • Plötzlich auftretende Verstopfung, Durchfälle
  • Fieber
  • Abgeschlagenheit
  • Gewichtsverlust
  • Starke Bauchschmerzen

Ab dem 55. Geburtstag kann jeder die Darmkrebsvorsorge wahrnehmen. Dabei nimmt der Arzt Blut ab und führt eine Darmspiegelung durch. Erkennt er hier Polypen, kann der Arzt diese in der gleichen Sitzung endoskopisch entfernen und somit einem möglichen Kolonkarzinom vorbeugen. Wenn der Dickdarm gesund ist, keine Beschwerden bestehen und das familiäre Risiko gering oder nicht vorhanden ist, sollten Sie die Untersuchung alle zehn Jahre wiederholen lassen.

Wie wir Sie behandeln

In der MEDICLIN Klinik Reichshof behandeln wir Kolonkarzinome rehabilitativ in unserer Fachklinik für Onkologie. Wir haben Zugriff auf sämtliche moderne apparative Diagnoseverfahren und unsere Teams aus Pflegern, Therapeuten und Ärzten arbeiten fachübergreifend zusammen, um die für Sie bestmögliche Therapie zusammenzustellen.

Dickdarmkrebs ist wie jede Krebserkrankung ein Einschnitt ins Leben, der nicht immer leicht zu akzeptieren und zu bewältigen ist. Die neue Lebenssituation erfordert häufig eine Umstellung des Denkens, um mit der eigenen Situation zurechtzukommen. Daher ist es uns besonders wichtig, in die rehabilitative Behandlung von Dickdarmkrebs auch psychotherapeutische Elemente einzubauen. Ihr individueller Therapieplan setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Medizinisch-ärztliche Therapie
  • Sporttherapie, medizinische Trainingstherapie
  • Krankengymnastik
  • Physikalische Therapie
  • Stomatherapie zum Umgang mit dem künstlichen Darmausgang
  • Ernährungstherapie
  • Krankenpflege
  • Sozialberatung
  • Ergotherapie
  • Kreativtherapie
  • ILCO- Gruppengespräch (Selbsthilfegruppe zum Kennenlernen)

Wer Sie behandelt

Saskia Wingendorf

Saskia Wingendorf

Oberärztin der Fachklinik für Pneumologie

MEDICLIN Klinik Reichshof

Wie Sie uns kontaktieren können

Sylvia Wenigenrath

Sylvia Wenigenrath

Patientenaufnahme

Marcel Klein

Marcel Klein

Leitung Patientenaufnahme

Chantal Hellhammer

Chantal Hellhammer

Patientenaufnahme